Ein Thema, das jeden Webmaster beschäftigen muss, ist wohl: Wo kriege
ich denn nun Besucher her – wie erfährt denn die Welt da draussen von
mir und meiner Seite? Ein wichtiges Thema, denn was nutzt mir denn eine
wunderschöne Seite, wenn niemand kommt, sie zu sehen?
Es gilt also, Besucher auf meine Webseite zu bringen und zwar
möglichst kostenlos mittels SEO oder besser Suchmaschinenoptimierung.
Optimieren heisst hier für uns, wir stellen unsere Seiten so auf, dass
sie “suchmaschinenfreundlich”, will heissen besucherfreundlich
sind, denn auf Google und CO haben wir natürlich keinerlei Einfluss und
uns wird auch nicht explizid vorgeschrieben, was wir zu tun haben, um
gut in den Suchmaschinen zu stehen.
Giganten des Ranking
Das sind die 3 grössten Suchmaschinen, die uns interessieren sollen.
Google – Yahoo – Bing
Und unumstritten heisst die Nummer 1? Richtig, und
mit einem Marktanteil von ca 90% steht Google ganz oben – ein wirklicher
Gigant!
Um ihre Arbeit transparenter zu machen, haben die einzelnen
Suchmaschinen Richtlinien erstellt.
Onpage- und Offpage-Optimierung
Um seine Seiten also suchmaschinen- und besucherfreundlich zu
gestalten, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Schauen wir uns zunächst
einmal die Dinge an, die wir beeinflussen können, damit unsere Webseiten
ein gutes Ranking bei den Suchmaschinen erreichen.
Die Onpage-Optimierung
Die Grundlage für eine gut gerankte Webseite ist ein sauber strukturiertes Grundgerüst und dazu in validem HTML. Das Grundgerüst einer Webseite besteht darin, dass für den Besucher
sofort ersichtlich ist, worum es auf dieser Seite geht. Ein
Schlüsselwort sollte hier Verwendung finden und zwar schon im
Domainnamen, der dann als erstes auf den Inhalt der Webseite hinweist.
Was heisst nun “valides HTML”? HTML ist nichts anderes, als den Inhalt einer Seite in eine Form zu
bringen, so dass dieser maschinenlesbar wird. Dies geschieht mittels
klarer, logischer Strukturen in Verbindung mit Befehlen, die eindeutig
sind.
Wird hier nicht sorgfältig gearbeitet, so führt dies dazu, dass die
Seite im günstigsten Fall nur langsam lädt, weil der Browser ständig
über unsauberes HTML “stolpert”. Und zu lange Ladezeiten einer Webseite
führen bei den Suchmaschinen zwangsläufig zu einem schlechteren Ranking.
Also sollte jeder Webmaster bestrebt sein, zumindest ein solides Grundwissen über HTML zu erwerben, denn nur, wer weiss wie etwas funktioniert, hat schliesslich Klarheit über das, was er tut, stimmt’s?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen